Echte Goldrute - Solidago virgaurea

Die anerkannte medizinische Anwendung für Goldrutenkraut ist die Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengriess. Goldrutenkraut wirkt diuretisch, schwach spasmolytisch und antiphlogistisch. Die Goldrute ist in zahlreichen Nieren- und Blasendragées und -tees enthalten.

Solidago virgaurea (syn. Amphiraphis leiocarpa, Doria virgaurea, Solidago cantonensis);
Echte Goldrute (Syn. Fuchsschwanz, Gemeine Goldrute, Heidnisch Wundkraut).

Echte Goldrute (Solidago virgaurea)

weitere Bilder:

Blütenköpfe der echten Goldrute Blüte der echten Goldrute Blüten der echten Goldrute werden von Insekten besucht Einzelne Blütenrispe der echten Goldrute

VORKOMMEN

Die Echte Goldrute kommt als Wildpflanze in den gemässigten Klimaregionen Europas, Asiens, Nordafrikas und Nordamerikas vor. Zu finden ist die Pflanze an eher trockenen, nährstoffärmeren Standorten wie in lichten Wäldern, an Waldrändern, auf Heiden und Weiden. An solchen Standorten ist die echte Goldrute in Mitteleuropa weit verbreitet und gehört in jeden Naturgarten.

Man findet Solidago virgaurea nicht in so dichten Massenbeständen wie einige aus Nordamerika stammende Goldrutenarten, die zu starker Ausläuferbildung neigen. So haben sich bei uns besonders die Riesengoldrute, S. gigantea, und die Kanadische Goldrute, S. canadensis, entlang der Flussufer und auf Schuttplätzen eingebürgert. Ursprünglich waren sie als Zierpflanzen in die Gärten gebracht worden.

MERKMALE

Bei der Echten Goldrute handelt es sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 100 Zentimeter erreichen kann. Die Pflanze hat einem knotigen Wurzelstock und einem aufrechten, meist im oberen Bereich verzweigten Stängel. Von den wechselständigen, gezähnten Blättern sind die unteren stielartig verschmälert, die oberen lanzettlich und sitzend. Solidago virgaurea blüht von Juli bis Oktober. Die Köpfchen sind kurzstielig an den Spitzen der Äste angeordnet. Die mehrreihigen, dachziegelartig angeordneten Hüllblätter sind gelblichgrün. Die mittleren Blüten sind Röhrenblüten, die fünf Zipfel haben. Die randlichen Blüten haben an einer Seite eine grosse, gelbe Zunge.

Solidago virgaurea unterscheidet sich von den nordamerikanischen Goldruten durch eine allseitswendige Anordnung der Blütenköpfchen und durch grössere Blütenköpfchen mit Zungenblüten, die die Röhrenblüten deutlich überragen.

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Virgaureae herba (syn. Herba Solidaginis virgaureae, Herba Consolidae aureae, Solidaginis virgaureae herba);

Echtes Goldrutenkraut (syn. Goldwundkraut, Heidnisch Wundkraut), die während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile von Solidago virgaurea.

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Ätherisches Öl (bis 0,5 %) mit γ-Cadinen als Hauptkomponente (40-60 % des ätherischen Öls), Flavonoide (ca. 1-2%) mit Rutin als wichtigstem Bestandteil; bisdesmosidische, Triterpensaponine mit Polygalasäure als Triterpengrundkörper (Virgaureasaponine B,C,D und E); Phenolglykoside, besonders Leiocarposid (bis 1,7 %) und Virgaureosid A, ferner sind zu finden Kaffeesäurederivate, unter anderem Chlorogensäure, Iridoide sowie Polysaccharide. Bemerkenswert (aufgrund der ungewöhnlichen Struktur) sind die Solidagolactone (Diterpene vom Clerodan-Typ).

Für Solidago virgaurea charakteristische Inhaltsstoffe sind die Salicylbenzoatderivate Leiocarposid und Virgaureosid A.

Chem. Formel von Leiocarposid und Virgaureosid

PHARMAKOLOGIE

Als gesichert gelten die diuretische, schwach spasmolytische und antiphlogistische Wirkung. Die Flavonoide und das Phenolglykosid Leiocarposid sind primär für die durchspülende Wirkung des Goldrutenkrauts verantwortlich. Ausserdem vermindern die Inhaltsstoffe der Goldrute die Permeabilität der Gefässwände und bewirkt zudem eine Erhöhung der Gefässresistenz. Für Solidago virgaurea wurden auch entzündungshemmende, schwach krampflösende und schmerzstillende Eigenschaften beschrieben, die wahrscheinlich auf dem Gehalt an Leiocarposid und Virgaureosid beruhen.

ANWENDUNG

Angaben der Kommission E:

  • Wirkungen: diuretisch; schwach spasmolytisch; antiphlogistisch.
  • Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengriess; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengriess.
  • Gegenanzeigen: Keine bekannt.
    Hinweis: Keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit.
  • Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
  • Dosierung: Tagesdosis: 6 bis 12 g Droge, Zubereitungen entsprechend.
  • Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge für Aufgüsse sowie andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen.
    Hinweis: Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.

Zu den Anwendungsgebieten äussert sich die ESCOP in gleicher Weise (zusätzlich: unterstützend bei bakteriellen Infektionen der Harnwege).

Vom HMPC wurde das Echte Goldrutenkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Echtes Goldrutenkraut zur Erhöhung der Urinmenge und damit unterstützend bei Beschwerden der ableitenden Harnwege eingesetzt werden.

Im allgemeinen wird Solidago virgaurea als Heilpflanze bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Die Droge wirkt kräftig diuretisch.

Die Goldrute ist Bestandteil zahlreicher entsprechender Phytopharmaka, meistens in Kombination mit z.B. Schachtelhalm, Birkenblättern, Hauhechel, Süssholz, Bärentraube, Echinacea, Hagebutte, Brennessel, Katzenbart, Quecke und Gartenbohne.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Tee: Ca. 2.5 g Droge, mit 1 Tasse heissem Wasser übergiessen und nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb geben ; für die harntreibende Wirkung trinkt man 3-5 Tassen pro Tag. Die durchschnittliche Tagesdosis liegt bei 6-12 g.

Auf dem Markt (CH) sind zahlreiche Fertigpräparate die Goldrute enthalten, so z.B:

  • Coop Vitality Nieren- und Blasendragées, Filmtabletten
  • Hänseler Cystimed, Filmtabletten
  • Künzle Nieren-Blasentee, geschnittene Drogen
  • Migros Klostergarten Blasentee Benedictus, geschnittene Kräuter
  • Morga Blasentee, geschnittene Drogen
  • Sidroga Blasen-Nieren-Spültee, geschnittene Drogen

STATUS

HOMÖOPATHIE

Solidago virgaurea HAB 1; die frischen Blütenstände der Echten Goldrute,
Anwendungsgebiet: Erkrankungen der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.

DIE ECHTE GOLDRUTE IM GARTEN

Die Goldrute ist eine anspruchslose Heilpflanze und ist für die unterschiedlichsten Gartenbedingungen geeignet. Solidago virgaurea passt sehr gut in angelegte Bauern- und Wildblumengärten. Da sie sich selbst über längere Zeiten auf nährstoffarmen Böden wohlfühlt, sollte die alte Heilpflanze nur wenig bis gar nicht gedüngt werden. Für die Vermehrung von Solidago virgaurea wird ihr knotiger Wurzelstock aus der Erde entnommen und einfach mit dem Spaten geteilt. Die Pflanze wird dadurch gleichzeitig verjüngt und bleibt über viele Jahre wuchs- und blühfreudig. Direkt nach der Blüte kann die Goldrute grosszügig zurückgeschnitten werden. Die Heilpflanze ist ohne besonderen Schutz winterhart. Bei mir im Garten wächst die Echte Goldrute an eher trockenen Stellen in Begleitung von Schöllkraut, Thymian, Rosmarin, Schwalbenwurz, Malven und Johanniskraut.

SONSTIGES

Der Gattungsname Solidago ist aus dem Lateinischen und von solidus (gesund, fest), unter Bezugnahme auf die Heilwirkung der Heilpflanze abgeleitet. Der lateinische Artname setzt sich aus virga (Rute) und aureus (golden) aufgrund von Form und Farbe des Blütenstandes zusammen. Die leuchtend gelbe Farbe der Blüten führte wohl zum deutschen Namen „Goldrute“, der allerdings für die ganze Gattung verwendet wird, das führte bei dieser Art zur Zusatzbezeichnung „Echte Goldrute“.

Letzte Änderung: 10.03.2024 / © W. Arnold