Weisser Diptam - Dictamnus albus


Eine anerkannte medizinische Anwendung für den Diptam gibt es nicht. Früher wurde die vielseitig einsetzbare Heilpflanze unter anderem zur Behandlung von Magenleiden, rheumatische Erkrankungen, Wunden und Epilepsie eingesetzt. Die Wirksamkeit der Droge ist nicht belegt.

Diptam (syn. Aeschenwurz, Aschwurz, Deiwelspflanz, Eschenwurz, Feuerpflanze, Flammender Busch, Gichtwurz, Hexenkraut, Hirzwurz, Spechtwurz, Springwurz, Spritzessigkraut, Weisse Aschwurz, Weisser Dictam, Weisser Diptam).

Dictamnus albus (syn. Dictamnus fraxinella, Fraxinella dictamnus);

Weisser Diptam (Dictamnus albus)

Weisser Diptam mit 2 Blütenständen

weitere Bilder:

Diptam (Dictamnus albus) - Makroaufnahme einer Diptam-Blüte Gruppe von Diptampflanzen Blühender weisser Diptam neben einem Schwarzkümmel Diptam (einzelne Blüte)

VORKOMMEN

Südliches und mittleres Europa bis nach Asien hinein, in Deutschland besonders in Rhein­land-Pfalz, Baden-Württemberg und im nördlichen Bayern. In der Schweiz praktisch ausgestorben. Diese Pflanzenart steht seit 1936 unter Naturschutz, denn sie kam schon damals nur vereinzelt in Mitteleuropa vor.

Der aromatisch riechende Diptam ist mit dem Adonisröschen wohl eine der schönsten Pflanzen Europas. Ich kultiviere ihn im Garten auf kalkreichem mageren Boden.

MERKMALE

Dictamnus albus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit kriechendem, weisslichem Rhizom, die eine Wuchshöhe von 60 bis 120 cm erreicht. Der unverzweigte Stängel ist aufrecht. Die Laubblätter sind einfach gefiedert mit 3 bis 5 Fiederpaaren und besitzen einen zitronenartigen Duft. Die länglich-eiförmigen Fiedern sind bis 8 cm lang.

Der Weisse Diptam in meinem Garten:

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Dictamni folium (syn. Folia Dictamni, Herba Dictamni, Herba Dictamni albi);
Diptamblätter, die getrockneten, zum Teil auch frischen Blätter.

Dictamni albi radix (syn. Radix Dictamni albi, Radix Fraxinellae);
Weisse Diptamwurzel (syn. Diptamwurzel, Escherwurzel), die getrocknete Wurzel.

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Die Pflanze enthält in ätherischen Ölen gelöst hautreizende Furanocumarine wie Bergapten, Xanthotoxin und Psoralen sowie Furochinolinalkaloide. Im weiteren Thymolmethyläther, Pinen, Anethol, Estragol, Myrcen, Limonen, Cineal, Alkaloide wie Skimmianin, Fagrain und Dictamin, ausserdem Saponine, Bitterstoffe, Anthocyane und Flavonglykoside. Limonoide wie Obacunon und Limonin sind ebenfalls zu finden.

Dictamin

PHARMAKOLOGIE

Die vor allem in der drüsigen Beborstung enthaltenen Furanocumarine (vor allem Bergapten) sind phototoxische Stoffe, die bei Berührung mit der Haut, diese gegen Sonnenlicht sensibilisieren und bei nachfolgender Besonnung zu schweren, oft langwierigen verbrennungsartigen Verletzungen führen können.

ANWENDUNG

Im Mittelalter wurde die Droge als harntreibendes Mittel, zur Förderung des Menstruationsflusses, gegen Würmer, Hysterie und vor allem als Mittel gegen Epilepsie verwendet. Gegen Ende des 19. Jh. auch bei Magenleiden sowie als Einreibung gegen Rheuma. In der Volksmedizin ist die Droge auch heute noch zur Förderung des Monats- und Wochenflusses, gegen Fluor albus, Hysterie (in Kombination mit Mistel und Paeonie), Krämpfe und bei Urogenitalerkrankungen in Gebrauch.

In China und Korea wird die Droge eingesetzt gegen Gelbsucht, bei Hautaffektionen als entzündungshemmendes Mittel, bei rheumatischen Erkrankungen, bei Fieber, bei Gebär­mutterblutungen, zur Förderung des Menstruationsflusses und zum Austreiben der Nach­geburt, bei Fadenpilzerkrankungen, zur Beruhigung, als Tonikum, und bei nervösem Weinen bei Kindern. Abkochungen werden äusserlich bei Ekzemen, Grindflechte und Krätze aufgetragen. In Indien werden wässrige Extrakte bei Amenorrhoe und zur Geburtenregelung eingesetzt; in Chile zur Förderung des Menstruationsflusses.

Die Wirksamkeit der Droge bei diesen Indikationen ist nicht belegt.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Heute sind Anwendungen mit dem weissen Diptam weitgehend obsolet.

In älteren Quellen liest man noch von Zubereitungen wie dem Diptam-Tee, der als hilfreich gegen Menstruationsbeschwerden galt. Diptam-Tee ist eine Mischung von Diptamwurzel, Melisse, Hirtentäschel, Frauenmantel und Baldrian.

STATUS

HOMÖOPATHIE

Dictamnus albus HAB34, die frischen Blätter.
Anwendungsgebiet: Gebärmutter- und Menstruationsbeschwerden.

DIPTAM IM GARTEN

Dictamnus albus gedeiht besonders gut in kalkigem, trockenem und durchlässigen Boden. Die wunderschöne Pflanze liebt einen warmen und sonnigen Standort. Der Diptam ist eine extrem langlebige Pflanze, die nach anfänglich zögerlicher Entwicklung mit jedem Jahr schöner wird. Die wunderbar duftende Staude darf nicht umgepflanzt werden, meistens überlebt das die heikle Pflanze nicht - diesbezüglich ist der Diptam eine Diva.

Ist der Diptam einmal über einen Meter hoch ist er ein Blickfang für jeden Garten, nicht zuletzt wegen seiner Seltenheit. Ich habe nun mehrere Stöcke dieser schönen und seltenen Pflanze.

Weisser Diptam vor Gartenzaun

Diptam kann in jeder guten Gärtnerei als Jungpflanze gekauft werden. Es dauert dann zwei bis drei Jahre bis der Diptam zum ersten Mal blüht. Einmal angewachsen braucht die Pflanze keinen Dünger und muss auch nicht gewässert werden. Der weisse Diptam bereichert jeden Natur-, Heilpflanzen und Bauerngarten in unvergleichlicher Weise. Gut zum Diptam passen andere trockenheitsliebende Pflanzen wie Gamander, Salbei, Thymian, Küchenschelle, Adonisröschen, Schwarzkümmel und Rosmarin.

Der Weisse Diptam ist eine heikle Gartenpflanze und stellt hohe Ansprüche an Standort und Pflege und ist deshalb nicht für Anfänger geeignet.

SONSTIGES

Der Gattungsname Dictamnus wurde im Mittelalter vom Diptam-Dost oder Kretischen Diktam (Origanum dictamnus), der zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler gehört, vor dem Hintergrund des bei beiden Pflanzen starken aromatischen Duftes und der als vergleichbar eingeschätzten Heilwirkung auf den Diptam übertragen. Der wissenschaftliche Artname albus („weiss“) bezieht sich auf die weisslichen, kriechenden Rhizome.

Letzte Änderung: 01.04.2024 / © W. Arnold