Schlüsselblume - Primula veris
Blüten und Wurzeln der Schlüsselblumen (Primula veris und Primula elatior) haben schleimlösende, auswurffördernde, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Sie werden bei Husten und einer Nebenhöhlenentzündung angewendet.
Primula veris (syn. Primula montana, P. odorata, P. officinalis);
Frühlingsschlüsselblume (syn. Arznei-Primel, Wiesen-Schlüsselblume);
ebenfalls verwendet wird:
Primula elatior (Hohe Schlüsselblume (syn. Weisse Schlüsselblume, Waldschlüsselblume.)
Primula elatior - Waldschlüsselblume
VORKOMMEN
Die Echte Schlüsselblume braucht kalkhaltigen, stickstoffarmen, lockeren
Lehmboden mit reichlicher Humusbeimischung. Sie besiedelt
Halbtrockenrasen, trockene Wiesen, Raine und lichte Laubwälder. Die
Waldschlüsselblume gedeiht meist auf frischen Böden in Auenwäldern und
auf extensiv genutzten Gebirgswiesen, so wie an Bach- und Grabenrändern.
Beide Arten haben ein Verbreitungsgebiet das sich von
Spanien über Mitteleuropa nach Osten über den Kaukasus bis in den Iran
erstreckt. Die Waldschlüsselblume findet sich in Skandinavien nur in
Dänemark und Süd-Schweden.
Die Frühlingsschlüsselblume hingegen ist in Dänemark,
Schweden, Norwegen und Finnland anzutreffen. Sie fehlt im Tiefland
weitgehend, ebenso in Gebieten mit kalkfreiem Gestein. Im übrigen
Mitteleuropa kommt sie zerstreut vor.
MERKMALE
Beide Arten der Schlüsselblume sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die
Wuchshöhen von 8 bis 30 Zentimetern erreichen und meist in kleineren und
grösseren Gruppen anzutreffen ist. Sie überwintern mit einem
ausdauernden, dicken, kurzen Rhizom. Die vegetativen Pflanzenteile sind
oft flaumig behaart aber nicht bemehlt.
Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet, die oft zu mehreren zusammenstehen.
Die Blütezeit erstreckt sich in der Schweiz von Februar bis
Mai. Auf einem recht langen, blattlosen, behaarten Blütenstandsschaft
befinden sich in einem endständigen, einseitswendigen, doldigen
Blütenstand fünf bis zu zwanzig Blüten.
Die Waldschlüsselblume (Primula elatior) unterscheidet sich von der Frühlingsschlüsselblume (Primula veris) vor allem durch die nicht duftenden Blüten und den helleren und grösseren Blüten.
DROGEN (verwendete Pflanzenteile)
- Primulae flos cum calycibus: Primula-elatior-Blüten
- Primulae flos sine calycibus: Schlüsselblumenblüten ohne Kelch.
- Primulae radix: Primula-veris-Wurzel
WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE
Schlüsselblumenblüten:
Sehr wenig Triterpensaponine wurden nachgewiesen. Ebenso
wenig ätherisches Öl (etwa 0.1 %) und Carotinoide. Insgesamt sind etwa 3
% Flavonoide vorhanden, vor allem Apigenin, Gossypetin, Kämpferol,
Luteolin, Quercetin und entsprechende Glycoside, insbesonder Rutin.
Die Wurzeln enthalten 4 bis 10 Prozent Triterpensaponine, meistens mit dem genuinen Aglykon Protoprimulagenin A (13ß,28-Epoxyoleanan-3ß ,16α-diol) und den entsprechenden Glycosiden Primulasaponine 1 und 2. Auch Glykoside des Anagalligenins und des Priverogenins B wurden gefunden.
Phenolglykoside:
Primverin und Primulaverin sind die Hauptkomponenten.
Erntezeitpunkt und Standort der Pflanzen sowie Lagerung und Verarbeitung
der Droge spielen einer wesentliche Rolle bezüglich des
Phenolglykosidgehalts. Durch Einwirkung des Enzym Primverase entstehen
5-Methoxymethylsalicylsäure und weiteren geruchsbestimmenden
Komponenten.
PHARMAKOLOGIE
Die Triterpensaponine haben eine reizende Wirkung auf die Magenschleimhaut. Dieser Effekt soll über Nervenfasern reflektorisch die Bronchialschleimhaut dazu anregen, mehr Schleim zu produzieren. Hierdurch verdünnt sich das Sekret und erleichtert das Abhusten.
ANWENDUNG
Beide Drogen (Blüten und die Wurzel) werden bei den gleichen Anwendungsgebieten eingesetzt. Die Wurzel (Primulae radix) ist aber besser dokumentiert. Angaben der Kommission E (beide Drogen):
- Wirkungen: Sekretolytisch; expektorierend.
- Anwendungsgebiete: Katarrhe der Luftwege.
- Gegenanzeigen: Keine bekannt.
- Nebenwirkungen: Magenbeschwerden und Übelkeit können vereinzelt auftreten.
- Wechselwirkungen: mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Die ESCOP definiert die Anwendung etwas genauer, nähmlich "bei produktivem Husten und Katarrhen der Luftwege sowie chronischer Bronchitis".
Volkstümliche Anwendungen:
Primula flos:
Bei Reizbarkeit und Ruhelosigkeit und damit verbundenen Angstzuständen. Allgemein bei Schlaflosigkeit, Erregbarkeit der Nerven und Hysterie. Im weiteren als Nervinum bei Kopfschmerzen, Neuralgien, Gliederzittem und Herzschwäche. Die Wirksamkeit der Droge bei diesen Indikationen ist nicht belegt.
Primulae radix:
Bei Keuchhusten, neuralgischen Beschwerden, Asthma, Gicht, Rheuma und Arthritis. Im weiteren als Nervinum und Herztonikum bei Migräne, Neuralgien, nervösen Kopfschmerzen, Vertigo, Nervenschwäche und Schlaflosigkeit. Die Wirksamkeit der Droge bei diesen Indikationen ist nicht belegt.
ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG
Schlüsselblumenwurzel ist in vielen Fertigarzneimitteln aus der Gruppe der Erkältungsmittel und Expektoranzien enthalten, vielfach kombiniert mit z.B. Spitzwegerich, Thymian, Efeu, Sonnentau, Meerrettich, Kalmus, Fenchel, Bibernelle, Süssholz, Eibisch, Holunder und Gelben Enzian.
Die Wurzel alleine wird vor allem in Form einer Tinktur oder als Teeaufguss verwendet, dieser wird wie folgt zubereitet:
Etwa 0.5 g der gepulverten Droge wird mit kaltem Wasser angesetzt und anschliessend zum sieden erhitzt. Anschliessend 5 Minuten stehen lassen und absieben. Als Hustenlöser alle 3 Stunden eine Tasse trinken. Schlüsselblumenblüten werden in Teemischungen oder in pulverisierter Form in Dragees angeboten.
Teebereitung nur aus Schlüsselblumenblüten: Ungefähr 1,5 g (ca. 1 Teelöffel) Droge wird mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Min. abgesiebt. Als Hustenlöser alle 3 Stunden eine Tasse trinken.
STATUS
- Kommission E: - positive Bewertung
- ESCOP: - positive Bewertung
- HMPC: - als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (Primulae flos, Primulae radix)
HOMÖOPATHIE
Primula veris - die frische, blühende Pflanze.
Anwendungsgebiet: Hautausschläge, Kopfschmerzen.
DIE SCHLÜSSELBLUME IM GARTEN
Die echte Schlüsselblume liebt sonnige Standorte, kommt aber auch mit
Halbschatten zurecht. Der Boden sollte locker und kalkhaltig sein.
Schwere, verdichtete Böden müssen mit Sand und Gartenkalk aufbereitet
werden.
Die Hohe Schlüsselblume, oder die Waldschlüsselblume gedeiht
eher auf feuchten, nährstoffreichen, krautigen Wiesen. Sie brauch
weniger Sonne und gedeiht am besten im Halbschatten.
Die Echte Schlüsselblume ist bestens geeignet, um im Garten
eine wiesen ähnliche Ecke anzulegen. Wenn sie den langweiligen Rasen so
aufgebessert haben, müssen sie im Frühjahr den ersten und zweiten
Rasenschnitt ausfallen lassen. Bald wird sich das Gänseblümchen und das
Wiesenschaumkraut dazu gesellen und sie haben den ersten Farbtupfer auf
der Frühjahrswiese. Diese kleine Wiese brauchen sie auch nicht mehr zu
düngen.
Die echte Schlüsselblume steht unter Naturschutz und darf
nicht ausgegraben werden. Besorgen sie sich Jungpflanzen in der
Gärtnerei. Gepflanzt wird am am besten im Herbst in Abständen von etwa
zehn Zentimetern. Einmal angepflanzt wird sich die Schlüsselblume von
selbst erhalten.
Die robuste, mehrjährige und winterharte Pflanze ist sehr
pflegeleicht. Die Schlüsselblume ist sehr unempfindlich gegenüber
Schädlingen und muss höchstens in sehr heissen Sommern gewässert werden.
Sicher findet sich auch in Ihrem Garten ein Plätzchen für diesen liebenswerten Frühlingsboten.
Bei mir im Gartenbeet hat die Schlüsselblume Rosmarin, Salbei, Thymian und Lavendel als Nachbarn.
Sonstiges
Der botanische Name Primula veris stammt von lat. ‚prima' (= die erste) und ‚ver' (= der Frühling) ab. Im Volksglauben galt die Echte Schlüsselblume als Schutz- und Fruchtbarkeitsmittel. In der nordischen Mythologie zählte sie zu den Pflanzen, die von Elfen und Nixen geliebt und beschützt werden. Auch wird von einer Sagengestalt, der Schlüsseljungfrau, berichtet, die auf ihrer Krone einen grossen goldenen Schlüssel trägt und der Pflanze die Gabe verleiht, verborgene Schätze aufzuspüren.
Letzte Änderung: 23.04.2024 / © W. Arnold