Grossblumige Königskerze - Verbascum densiflorum
Die anerkannte medizinische Anwendung von Königskerzenblüten ist die Linderung der Symptome einer banalen Erkältung wie Husten oder Halsschmerzen, sowie als leichtes Expektorans (Auswurf von Bronchialsekret fördernd).
Wolllblüten, Wollblumen, Wollkrautsblumen, Himmelbrandstee, Windblumen.
Verbascum phlomoides - Filz-Königskerze
VORKOMMEN
Man findet die Grossblütige Königskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Kiesgruben, Ufern und auch in Waldschlägen. Sie bevorzugt trockene meist kalkhaltige Böden. Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze.
Verbascum densiflorum - Grossblumige Königskerze
MERKMALE
Die Grossblütige Königskerze wächst als überwinternd grüne, zweijährige
krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von meist 50 bis 120 (manchmal
bis zu 300) Zentimetern. Sie blüht nur einmal, die Pflanze stirbt dann
ab.
Die Blüten stehen in einem endständigen, langen Blütenstand
zusammen und blühen von Juni bis September von unten nach oben
allmählich auf. Der Blütenstiel ist kurz und die Blüten sehr kurz
gestielt.
Verbascum thapsus - Kleinblumige Königskerze
DROGEN (verwendete Pflanzenteile)
Verbasci flos (Flores Thapsi barbati, Flores Verbasci, Flos Verbasci), Wollblumen (syn. Himmelbrandtee, Königskerzenblüten, Wollkrautblumen).
WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE
Saponine: Das Triterpensaponin Verbascosaponin als Hauptkomponente.
Flavonoide: (bis zu 4 %), unter anderem Apigenin, Chrysoeriol, Luteolin, Kämpferol, Quercetin, Eriodictyol und entsprechende Glykoside.
Iridoidglykoside. Vor allem Aucubin und Catalpol.
Neutrale Polysaccharide: Hauptpolysaccharid ist ein hochverzweigtes Arabinogalactan.
Phenolcarbonsäurederivate: Ferulasäure, Kaffeesäure, Protocatechusäure.
Sonstige Inhaltsstoffe: Carotinoide (Blütenfarbstoffe), z. B. Crocin; Phytosterole und Invertzucker.
PHARMAKOLOGIE
Die expektorierende Wirkung wird den Saponinen zugeschrieben, die reizlindernde Wirkung wird den Schleimstoffen und Iridoiden zugeordnet. In pharmakologischen Untersuchungen konnten zudem antivirale Wirkungen nachgewiesen werden.
ANWENDUNG
Anerkannte medizinische Anwendung (Kommission E):
- Wirkungen: Reizlindernd, expektorierend.
- Anwendungsgebiete: Katarrhe der Luftwege.
- Gegenanzeigen, Nebenwirkungen: Nicht bekannt.
- Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Nicht bekannt.
Angaben der ESCOP: zur Linderung der Symptome einer banalen Erkältung wie Husten oder Halsschmerzen, als leichtes Expektorans.
Königskerzenblüten wurden vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Volkstümliche innerliche Anwendung bei Husten, bei grippalen Infekten zur Anregung der Schweissproduktion, bei rheumatischen Beschwerden, Blasen- und Nierenerkrankungen und bei Entzündungen der Darmschleimhaut. Königskerzenblüten werden ausserdem als unterstützendes Mittel zur Schmerzlinderung bei Darmkrämpfen angwendet.
In vielen Erkältungstees ist die Königskerze oftmals in Kombination mit Weidenrinde, Lindenblüten, Süssholz, Holunder, Pfefferminze, Kamille, Löwenzahn und Wilder Malve anzutreffen.
ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG
Teebereitung: Ein Kaffeelöffel zerkleinerte Droge mit einer Tasse
kochendem Wasser übergiessen. Die Tagesdosis wird mit 2 bis 3 Tassen
angegeben.
Der Tee muss durch ein sehr feinmaschiges Tuch (oder auch
Kaffee-Filter) gegeben werden, um die feinen Härchen der Droge
abzutrennen.
Produkte Schweiz:
- Künzle Hustentee, geschnittene Drogen (Kräuterpfarrer Künzle AG)
STATUS
- Kommission E: - positive Bewertung
- ESCOP: - positive Bewertung
- HMPC: - als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (Verbasci flos)
HOMÖOPATHIE
Verbascum thapsiforme HAB 1; Königskerze, die frischen, zur Blütezeit gesammelten, oberirdischen Pflanzenteile.
Anwendungsgebiete: Erkrankungen der Atemwege sowie des peripheren Nervensystems.
KÖNIGSKERZE IM GARTEN
Die Königskerze benötigt einen sonnigen, trocken und gut wasserdurchlässigen Platz. Die imposante Pflanze liebt einem sandig-kiesigen bis lehmigen Boden. Alle Verbascum-Arten sind wärmebedürftig und sollten einen windgeschützten Standort erhalten, auch um sie vor Windbruch zu schützen. Im Schatten oder auf zu nassen Böden droht die alte Heilpflanze zu verkümmern. Sie vertragen starke Trockenheit und wachsen auch in normalem Gartenboden.
Die winterharten Königskerzen gehören zu den zweijährigen
Pflanzen. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten
Lebensjahr werden die imposanten Blütenstände entwickelt. Königskerzen
werden in Gärtnereien oft als bereits einjährige Staudenpflanze
angeboten und können sofort in das Gartenbeet eingesetzt werden. Einmal
angepflanzt erhält sich die Pflanze durch Selbstaussaat. Natürlich
können sie auch aus Samen gezogen werden.
Bei mir im Garten wächst die imposante Pflanze neben Wilder Malve, Echinacea, Steinklee und der Wilden Karde.
SONSTIGES
Königskerzen wurden früher zum Färben benutzt. Die Zahl der Samen, die eine Pflanze hervorbringt ist enorm: Sie liegt bei ungefähr 700000.
Letzte Änderung: 28.04.2024 / © W. Arnold