Medizinalrhabarber - Rheum palmatum

Rheum palmatum (syn. Rhabarbarum palmatum, Rheum laciniatum);
Handlappiger Rhabarber (syn. Kronrhabarberstaude, Medizinalrhabarber)

Die anerkannte medizinische Anwendung der Rhabarberwurzel ist die kurzfristige Behandlung bei gelegentlich auftretender Verstopfung. Äusserlich in Form von Pinselungen bei Entzündungen des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut.

Rheum palmatum - Medizinalrhabarber

Rheum palmatum - Medizinalrhabarber

VORKOMMEN

Das Verbreitungsgebiet von Rheum palmatum umfasst die chinesischen Provinzen Gansu, Hubei, Nei Mongol, Qinghai, Shaanxi, Sichuan, Xizang und Yunnan. Rheum palmatum wächst an Abhängen und in Tälern in Höhenlagen von 1500 bis 4400 Meter.

MERKMALE

Die Medizinalrhabarber ist eine grosse, kräftige, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1,5 bis 2 Meter erreicht. Auch die Wurzeln und Rhizome sind kräftig. Der Stängel ist hohl und gerillt.
Der Blütenstand ist eine grosse Rispe, deren leicht flaumig behaarte Zweige sich berühren, aber nicht miteinander verwachsen sind. Der 2 bis 2,5 Millimeter lange Blütenstiel ist unterhalb seiner Mitte gegliedert. Die Blüten sind klein. Die 6 Blütenhüllblätter sind meist purpurrot, seltener gelb-weiss gefärbt.

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Rhei radix (syn. Radix Rhabarbari, Radix Rhei, Rhizoma Rhei);
Rhabarberwurzel (syn. Barbarawurzel, Chinesische Rhabarberwurzel, Echter Rhabarber), die getrockneten unterirdischen Teile von Rheum palmatum und R. officinale;

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Anthranoide:
Rhabarberwurzel enthält ein komplexes Gemisch verschiedener Anthranoide, die sich von den 1,8-Dihydroxyanthrachinonen Aloeemodin, Chrysophanol, Emodin, Physcion und Rhein ableiten. Der Gesamtgehalt an Anthranoiden wird nach Hager mit 3 bis 12 % recht unterschiedlich angegeben, was in den unterschiedlichen Bestimmungsmethoden und Mohnassen der jeweilig gewählten Bezugssubstanz begründet ist. Das Anthranoidgemisch besteht schätzungsweise aus 60 bis 80 % Anthrachinonglykosiden, und zwar vorwiegend Monoglucosiden des Rheins, Chrysophanols, Aloeemodins, Physcions und Emodins. Der Anteil der Dianthronglykoside am Anthranoidgemisch wird auf 10 bis 25 % geschätzt.

Rhein - Inhaltsstoffe der Medizinalrhabarber



Anthrachinonaglyka:
Aloeemodin, Chrysophanol, Emodin, Physcion und Rhein.

Anthrachinonglykoside:
Hauptkomponenten sind 1-O- bzw. 8-O-Monoglucoside des Rheins, Chrysophanols, Aloeemodins, Physcions und Emodins.

Dianthronglykoside:
Aloeemodindianthrondiglucosid, Sennosid A, Sennosid B, Sennosid C, Sennosid D.

Weitere Bestandteile sind Gerbstoffe, Flavonoide (2-3 %), Naphtholderivate, 1-Phenyl-butanon(3)-Derivate der Galloylglucose wie Lindleyin und Isolindleyin.

Isolindleyin - Inhaltsstoff der Medizinalrhabarber

PHARMAKOLOGIE

Anthrachinone und Anthrachinonderivate werden als Abführmittel eingesetzt. Sie verhindern die Resorption von Natrium aus dem Darmlumen und damit verbunden von Wasser, sie wirken also antiresorptiv. Darüber hinaus können sie den Einstrom von Flüssigkeit zusammen mit Natrium-, Kalium-, Calcium- und Chlorid-Ionen in den Darm auslösen, somit sekretagog wirken. Diese Wirkungen führen zu einem weicheren Faeces sowie zu einer zunehmenden Füllung des Dickdarms. Durch die Dehnung der Darmwand wird die Darmpassage beschleunigt und die Defäkation erleichtert. In der Droge liegen die Anthrachinone als Glycoside vor. Die Zucker werden erst im Dickdarm von Bakterien abgespalten, weshalb die Drogen ihre Wirkung auch erst hier entfalten. Die zuckerfreien Aglykone werden auch als Emodine bezeichnet. Sie werden durch die Darmbakterien zu den entsprechenden Anthronen und Anthranolen reduziert. Erst diese Substanzen sind die eigentlich wirksamen.
Drogenzubereitungen besitzen, vermutlich auf Grund des Gehaltes an Aglyka, eine höhere Allgemeintoxizität als die reinen Glykoside. Untersuchungen zur Genotoxizität der Droge bzw. von Drogenzubereitungen liegen nicht vor. Für Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol liegen teilweise positive Befunde vor. Zur Kanzerogenität liegen keine Untersuchungen vor.

ANWENDUNG

Anerkannte medizinische Anwendungen:

  • Das HMPC hat die innerliche Anwendung von Rhabarberwurzel zur kurzfristigen Behandlung gelegentlich auftretender Verstopfung als „medizinisch allgemein anerkannt" akzeptiert.
  • ESCOP: kurzfristige Behandlung bei gelegentlich auftretender Verstopfung
  • Kommission E: bei Verstopfung.

Früher oft als Abführmittel oft in Kombination mit Aloe, Faulbaum oder Senna verwendet.

Durch klinische Daten belegte Anwendungsgebiete für alkoholische Auszüge der Rhabarberwurzel (Zulassung): äusserlich in Form von Pinselungen bei Entzündungen des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut. Kombiniert mit Salbei auch in Parsenn-Herpes Crème.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Die Droge ist Bestandteil zahlreicher Arzneifertigpräparate. Die Anwendung als Tee ist nicht zu empfehlen.

STATUS

HOMÖOPATHIE

Rheum HAB 1; Rhabarber, die von Stengelanteilen, kleineren Wurzeln und dem größten Teil der Rinde befreiten, getrockneten unterirdischen Teile von Rheum palmatum und R. officinale oder Hybride beider Arten.
Anwendungsgebiete: Durchfallerkrankungen, Verhaltensstörungen bei Kindern, Zahnungsbeschwerden.

MEDIZINALRHABARBER IM GARTEN

Die Medizinalrhabarber wächst gerne an der Sonne, begnügt sich aber auch mit Halbschatten. Der Pflanze reicht normaler Boden, der immer etwas feucht sein soll. Angebaut wird aus Samen oder sie besorgen sich Jungpflanzen in der Kräutergärtnerei. Die Medizinalrhabarber ist eine imposante Pflanze und ansonsten pflegeleicht.

Medizinalrhabarber

SONSTIGES

Der Medizinalrhabarber ist eine sehr alte Heilpflanze. Sie wird erstmals in einem um 2800 v.Chr. verfassten alten chinesischen Kräuterbuch erwähnt. Auch in der Medizin der Antike fand sie Anwendung. Die Kräuterbücher des 16. und 17. Jh. empfahlen die Droge als mildes Abführmittel.

Letzte Änderung: 24.04.2024 / © W. Arnold