Steinklee, Honigklee - Melilotus officinalis


Steinkleekraut hat eine anerkannte medizinische Anwendung gegen Beschwerden bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI) wie Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Schwellungen, sowie sowie äusserlich bei Prellungen, Verstauchungen und oberflächlichen Blutergüssen.

Lat. Name: Melilotus officinalis (syn. Melilotus arvensis, Trifolium melilotus officinalis);

Trivialnamen: Echter Steinklee (syn. Ackerhonigklee, Honigklee, Kleiner gelber Steinklee).

Steinklee

Melilotus officinalis - Echter Steinklee

Honigklee (Melilotus officinalis)

Steinklee, Honigklee - Melilotus officinalis

VORKOMMEN

Der Gelbe Steinklee wächst verbreitet in sonnigen Unkrautfluren, an Wegen, im Bahngelände, in Steinbrüchen, auf Erdanrissen, an Ufern und Schuttplätzen. Er liebt basenreichen, kalkhaltigen und mässig stickstoffarmen Boden. In Gebieten mit kalkarmem Gestein fehlt er gelegentlich. Nach Ellenberg ist er eine Lichtpflanze. Die Pflanze ist ein Rohbodenpionier.
Der Steinklee ist eine dekorative Gartenpflanze. In meinem Garten gedeiht die Pflanze sehr gut in Nachbarschaft von Fenchel, Herzgespann, Alant, Eibisch und Echinacea.

MERKMALE

Der Honigklee ist eine zweijährige bis mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 (bis 200) Zentimetern erreicht. Sie hat aufrechte und verzweigte Stängel.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die unpaarig gefiederte Blattspreite besitzt drei gestielte Fiederblättchen. Auf den Fiederblättchen 6 bis 14 Paare Seitennerven vorhanden. Die Nebenblätter sind ganzrandig oder (die mittleren und unteren) am Grunde jederseits mit einem Zahn versehen.

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Meliloti herba (syn. Herba Meliloti); Melilotus-officinalis-Kraut (syn. Melotenkraut, Malottenkraut, Steinklee), die getrockneten oder frischen Blätter und blühenden Zweige.

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Hydroxyzimtsäure­de­rivate, bes. o-Cumarin­säure­glykosid (Meli­lotosid), Cumarin (ent­steht spontan bei der Trocknung der Droge), Triterpensaponine und Flavonoide (Kämpferol, Quercetin) und Vitamin C.

Cumarin

PHARMAKOLOGIE

Drogenzubereitungen aus Steinklee besitzen antiödematöse Eigenschaften. Eine Verbesserung der Blut- und Lymphströmung, eine Steigerung der Kapillarresistenz sowie eine Senkung der Gefässpermeabilität ist möglich. Tierexperimentelle Untersuchungen zeigen eine Beschleunigung der Wundheilung.

Ähnliche Wirkungen bei chronisch-venöser Insuffizienz und ähnlichen Beschwerden haben Extrakte aus:

ANWENDUNG

Anerkannte medizinische Anwendungen:

  • ESCOP, Kommission E: Innerlich gegen Beschwerden bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI) wie Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Schwellungen.
  • Kommission E ergänzt zusätzlich: zur unterstützenden Behandlung der Thrombophlebitis, des postthrombotischen Syndroms, von Hämorrhoiden und Lymphstaus sowie äusserlich bei Prellungen, Verstauchungen und oberflächlichen Blutergüssen.
  • Vom HMPC wurde das Steinkleekraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Den verschiedenen Drogenzubereitungen wird eine Wirksamkeit bei Beschwerden bei chronischer venöser Insuffizienz also z.B. Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe und Schwellungen zugeschrieben. Klinische Studien, zur Wirksamkeit von Steinklee bei diesen Indikationen, wurden nicht gefunden.
Die Droge wird in der Volksmedizin bei Krampfadern und Hämorrhoiden, ausserdem bei Husten, Magenproblemen, und Leberleiden verwendet.
Äusserlich wird die Droge bei Geschwüren, bei rheumatischen Gelenkschwellungen, bei Hämatomen und bei Kopf- und Ohrenschmerzen angewendet.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Mittlere Tages: Dosis Droge oder die jeweilige Menge einer Zubereitung zum Einnehmen entsprechend 3 bis 30 mg Cumarin.
Zur parenteralen Anwendung entsprechend 1,0-7.5 mg Cumarin. Die wirksame Dosierung von Melilotus-Zubereitungen in fixen Kombinationen zur äusseren Anwendung muss präparatespezifisch belegt werden.

Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge zur Bereitung von Aufgüssen sowie andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen.
Flüssige Darreichungsformen zur parenteralen Anwendung. Salben, Linimente, Kataplasmen und Kräuterkissen zur äusseren, Salben und Zäpfchen zur rektalen Anwendung.

In Deutschland ist das einzige Mono-Präparat mit Steinklee das Venenmittel Meli Rephastasan® in der Apotheke zu beziehen.

STATUS

HOMÖOPATHIE

1. Melilotus officinalis HAB 1; Steinklee, die frischen, zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile..

Anwendungsgebiet: Erkrankungen des Zentralnervensystems (Kopfschmerzen), des venösen Gefässsystems und bei Gerinnungsstörungen.

STEINKLEE IM GARTEN

Ein oder zweijährig ist die krautige Pflanze des Honigklees. Passend zu seinem Namen bevorzugt der echte gelbe Steinklee steinige, basenreiche, kalkreiche auch leicht salzige Böden. Auf Schuttplätzen, entlang von Wegen, in Steinbrüchen und an Ufern sind Standorte wo Melilotus officinalis häufig anzutreffen ist, entsprechend sind die Standorte im Garten. Die Bienen lieben die filigranen Blüten und besuchen den echten gelben Honigklee, wie auch den weissen Steinklee häufig. Der Honigklee darf in keinen Naturgarten fehlen.
Bei mir im Garten wächst er neben Wilder Malve, Ringelblume, Königskerze, und der Wilden Karde.

Steinklee

SONSTIGES

Die Pflanze wurde bereits von Theophrast und den Hippokratern erwähnt und gerühmt.

Letzte Änderung: 10.03.2024 / © W. Arnold