Wurzelmöhrling - Catathelasma imperiale

Volksname: Doppelring-Trichterling, Hartpilz, Melkstuhl, Wurzelmöhrling.

Wurzelmöhrling

Doppelring-Trichterling

Beschreibung des Pilzes

Hut

5-20 cm, festfleischig, kompakt, gewölbt, trocken, besonders in der Mitte mit flockigen Velumresten bdeckt, von rehbraun bist kastanienbraun, zuerst leicht faserig, dann glatt. Rand strak eingerollt und behangen.

Lamellen

Sehr gedrängt, herablaufend, schmal, weisslich-kreme, dann milchkaffeebraun.

Stiel

6-12 x 2-5 cm, fest, bauchig, hart, nachunten verjüngt, querrrissig, weisslich bis blass ockerlich. Ring doppelt, häutig wie Pergament, braun.

Fleisch

Weisslich, fest, der Pilz wiegt auffällig schwer.

Geruch/Geschmack

Der Geruch ist mehlartig oder nach Gurke. Der Geschmack ist mild.

Sporen

Weiss (10-15 x 4-6 µm, amyloid).

Verwechslung

Man verwechselt den Wurzelmöhrling auch manchmal mit dem Riesenritterling (Tricholoma colossus), der auch sehr kompakt ist, aber keinen Ring hat. Bei ihm nimmt das weisse Fleisch rötliche Färbung an, was beim Wurzelmöhrling nie vorkommt. Der Krokodilritterling (Tricholoma nauseosum) ist ebenfalls ähnlich wegen des Fleisches und des ausgesprochenen Geruches, hat aber keinen doppelten Ring. Der Orangerote Ritterling (Tricholoma aurantium) ist dagegen rötlich bis orangerot und hat einen starken Geruch nach Dextrin. Der Wurzelmöhrling kann auch mit manchen Schleierlingen (Cortinarius) verwechselt werden.

Vorkommen

Im Nadelwald, in den Boden rübenförmig eingesenkt, meist gesellig. Der Wurzelmöhrling ist vom Sommer bis in den Herbst, meist in Höhenlagen von 1000 - 1400 m.

Bemerkungen

Der Pilz ist essbar, sollte aber als Seltenheit geschont werden. Früher habe ich den Pilz gerne in Essig eingelegt, lasse ihn aber wegen seiner Seltenheit heute stehen.

Letzte Änderung: 28.01.2019 / © W. Arnold