Labkraut - Galium verum


Das Labkraut hat keine anerkannte medizinische Anwendung. In der Volksheilkunde wird das Kraut innerlich als harntreibendes Mittel zur Behandlung von Blasenentzündungen verwendet. Es wird auch als schweisstreibendes Mittel eingesetzt und äusserlich bei Hautverletzungen angewendet.

Galium verum (syn. Galium luteum);
Echtes Labkraut (syn. Gelbes Labkraut).

Labkraut (Galium verum)

Galium verum - Gelbes Labkraut

Gelbes Labkraut

VORKOMMEN

Das Labkraut ist in ganz Europa mit Ausnahme Lapplands und des arktischen Russlands zu finden. In den Alpen steigt es bis etwa zur Grenze des Ackerbaus auf. Galium verum darf in keinem Naturgarten fehlen.

MERKMALE

Das Labkraut ist eine 30 bis 100 cm hohe Staude. Aus dem Wurzelstock treibt die Pflanze kriechende Ausläufer. Der Stengel ist aufsteigend oder aufrecht, vierkantig, kurzflaumig oder kahl. Die Laubblätter sind zu 8 bis 12 in Scheinquirlen angeordnet, lineal, 15 bis 25 mm lang, 0,5 bis 2 mm breit und stachelspitzig. Sie sind oberseits kahl und dunkelgrün, unterseits dicht flaumig filzig mit vorragendem Rückennerv.
Die Blüten befinden sich in einer endständigen Rispe. Die Blumenkrone ist 2 bis 3 mm breit, meist goldgelb und duftet stark nach Honig. Die Frucht ist 1,5 mm lang, kahl, glatt und zuletzt schwarz. Die frische Pflanze besitzt einen angenehmen, gewürzhaften Geruch.

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Galii lutei herba (syn. Galii veri herba); Gelbes Labkraut (syn. Gelbes Käselabkraut, Gelbes Sternkraut, Liebfrauenstroh).

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Iridoidglykoside wie Asperulosid, Monotropein, Scandosid, Deacetylasperulosidsäure, Giniposidsäure und Asperulosidsäure.

Asperulosid - Inhaltsstoff von Labkraut

Die Droge enthält zudem einen roten Farbstoff, ca. 0,001 % Labenzym, welches die Milch von Tieren zum Gerinnen bringt, und 0,0065 % den Blütenduft bedingendes ätherisches Öl.
Im Weiteren sind vorhanden: n-Alkane, Flavonoidglykoside (Quercetin-3-glucosid, -7-glucosid, -3,7-diglucosid, und Luteolin-7-glucosid), zudem Palustrosid, Rutosid und Chlorogensäure.

ANWENDUNG

Volkstümliche Anwendungen:
Bei angeschwollenen Knöcheln sowie bei Blasen- und Nierenkatarrh zur Vermehrung der Harnausscheidung. Äusserlich bei schlecht heilenden Wunden. Die Wirksamkeit ist nicht belegt.
Die Droge wird heute als nahezu obsolet betrachtet. Heute werden an der Universität Würzburg präklinisch Extrakte für die Krebstherapie erforscht.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Teebereitung: 2 gehäufte Teelöffel Labkraut mit 250 mL kaltem Wasser übergiessen, zum Sieden erhitzen, 2 min kochen lassen und abseihen. Innerlich 2 bis 3 Tassen täglich, äusserlich in Form feuchter Umschläge anwenden.

STATUS

HOMÖOPATHIE

Galium verum HAB34, die frische, blühende Pflanze.

LABKRAUT IM GARTEN

Das schöne Labkraut eignet sich für naturnahe, sonnige Gebüschsäume und Böschungen. Die Pflanze ist stark ausläufertreibend, deshalb bitte vorsichtig einsetzen. Geeignet sind sandig-lehmige, mässig nährstoffreiche Böden. Das ausgesprochen pflegeleichte Kraut kann man im Frühjahr am Wegrand ausgraben und im eigenen Garten wieder einsetzen.

An einem sonnigen Standort gepflanzt braucht das Labkraut praktisch keinerlei Pflege. Auch bei längeren Trockenperioden muss die Pflanze nicht ständig gegossen werden, und auch düngen müssen Sie die Pflanze nicht.

Labkrautpflanzen (Galium verum)

SONSTIGES

Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt.

Letzte Änderung: 20.04.2024 / © W. Arnold